Elektor Internet Radio

OpenOCD unter Linux installieren

Der OpenOCD Quellcode kannn aus dem SVN Repository unter
link developer.berlios.de/svn
bezogen werden, indem Sie folgendes Kommando verwenden:

$ svn co -r 520 svn://svn.berlios.de/openocd/trunk openocd-r520

Die enthaltene README Datei enthält detaillierte Anweisungen. Einige essentielle Werkzeuge sind erforderlich um die Binaries zu erstellen. Folgende Befehle können unter Debian benutzt werden, um sicherzustellen, dass diese Werkzeuge vefügbar sind.

$ sudo apt-get install build-essential
$ sudo apt-get install automake
$ sudo apt-get install autoconf
$ sudo apt-get install texinfo

Im nächsten Schritt erstellen wir OpenOCD mit den folgenden Befehlen:

$ cd openocd-r520/
$ ./bootstrap
$ ./configure  --enable-ft2232_ftd2xx
$ make
$ sudo make install

Wenn Sie einen JTAG Adapter verwenden, der auf dem FT2232 Chip basiert, benötigen Sie zusätzlich die FTDI Support Library. Es gibt zwei Varianten, eine Open Source und eine von FTDI zur Verfügung gestellte Version. Wir entscheiden uns hier für die letztere:

$ wget http://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX/Linux/libftd2xx0.4.13.tar.gz
$ tar -zxf libftd2xx0.4.13.tar.gz
$ sudo cp *.h /usr/local/include/
$ sudo cp libftd2xx.so.0.4.13 /usr/local/lib/
$ cd /usr/local/lib/
$ sudo ln -s libftd2xx.so.0.4.13 libftd2xx.so
$ sudo ln -s libftd2xx.so.0.4.13 libftd2xx.so.0
$ cd /usr/lib/
$ sudo ln -s /usr/local/lib/libftd2xx.so.0.4.13 libftd2xx.so.0
$ sudo mount -a

Bei Verwendung eines anderen JTAG Adapters befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen des Herstellers.

Copyright 2008 egnite GmbH